- religionsgeschichtlich
- re|li|gi|ons|ge|schicht|lich <Adj.>: die Religionsgeschichte betreffend.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… … Deutsch Wikipedia
Dämonologie — ist die Theorie von den Dämonen, d. h. der bösen Geister, wie sie sich religionsgeschichtlich rekonstruieren lässt oder auch explizit ausformuliert in kulturgeschichtlichen Dokumenten vorliegt. Systematische Darstellungen der christlichen… … Deutsch Wikipedia
Jahwe — Jah|we 〈im AT〉 Name des Gottes Israels; oV Jahve [hebr.] * * * Jah|ve , (ökum.:) Jah|we [hebr. yahwë̡, viell. eigtl. = er ist]: Name Gottes im Alten Testament. * * * I Jahwe Historisch gesehen ist die Entstehung des biblischen Israel ab 1200 v … Universal-Lexikon
Deutsche Wörter im Englischen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Wörter im Englischen — Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt wurden (z. B. Hamburger). In den meisten Fällen hat sich die ursprüngliche Bedeutung des entlehnten deutschen Wortes gewandelt. Die deutsche und englische Sprache entstammen… … Deutsch Wikipedia
Machtpolitik — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt… … Deutsch Wikipedia
Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… … Deutsch Wikipedia
Eduard König — (Friedrich) Eduard König (* 15. November 1846 in Reichenbach im Vogtland; † 10. Februar 1936 in Bonn) war ein deutscher protestantischer Theologe, Bibelwissenschafter, Sprachwissenschafter und Professor in Leipzig, Rostock und Bonn, der sich im… … Deutsch Wikipedia
Kloster — Klos|ter [ klo:stɐ], das; s, Klöster [ klø:stɐ]: Gebäudekomplex, in dem Mönche oder Nonnen (mehr oder weniger von der Welt abgeschieden) leben: ein altes, katholisches Kloster; ins Kloster gehen (Mönch/Nonne werden). Syn.: 2↑ Stift. Zus.:… … Universal-Lexikon
'Ali Gum'a — ʿAli Gumʿa ʿAli Gumʿa (arabisch علي جمعة, DMG ʿAlī Ǧumʿa; ägyptisch arabisch ʿAlī Gumʿa; Nachname oft auch als Gomaa, Goma a, Dschum a, Jum a; * 1952 in Beni Suef) ist der ägyptische … Deutsch Wikipedia